Home / Burn

Burn

Burn – Stimuliert die Fettverbrennung

Wenn Sie ernsthaft fit sein wollen, kann Ihnen diese aus 25 (!!!) Zutaten bestehende Ernährungs–Formel dabei helfen, dorthin zu gelangen. Burn hilft Ihren Stoffwechsel anzukurbeln, sorgt für eine Spitzen Fettverbrennung und ist eine hervorragende Nahrungsergänzungs-Unterstützung für Ihr Gewichtskontrollen-Programm.

Zutaten: Hydroxyzitronensëure, Spurenelemente, L-Carnitin-Tartrat, Cholinbitartrat, Grüner Tee Extrakt, Kolanuss Extrakt, Apfelessig Extrakt, Grapefruit Extrakt, Capsicum Extrakt, Chitosan, Ingwer Extrakt, Inositol, Spirulina, Ascorbinsëure, D-alpha-Tocopheryl- Succinat, Calciumcarbonat, Mikrokristalline Cellulose (Pflanzenfaser), Betain, Kaliumgluconat, Niacin, Pyridoxin HCl, Riboflavin, Stearinsëure, Magnesiumstearat, Retinylpalmitat, Folsëure, Biotin, Chrompikolinat, Jod (von Seetang), Selenomethionin, Croscarmellose-Natrium, Kieselsëure, Lebensmittelglasur, Cyanocobalamin.

Verzehrempfehlung: 1 – 2 mal täglich 1 – 2 Tabletten mit 250 ml Wasser zwisschen den Mahlzeiten.

Hinweis: Die empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Nicht geeignet für Kinder, Schwangere, Stillende und koffeinempfindliche Personen. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Lichtgeschützt und trocken lagern.

Weiterführende Infos zu den Inhaltsstoffen:

L-Carnitin

L-Carnitin ist für die natürliche Fettverbrennung und damit auch für den körpereigenen Fettabbau unverzichtbar. Es spielt eine entscheidende Rolle beim Fettstoffwechsel, da es von den Körperzellen benötigt wird, um Fettsäuren in die Mitochondrien, die „Kraftwerke der Zellen“, zu transportieren, wo sie in Energie umgewandelt werden. Auf diese Weise trägt L-Carnitin zur Umwandlung von Fettsäuren in Zellenergie bei.

Chitosan

Chitosan ist ein natürlich vorkommendes Polyaminosaccharid, das in vielen Pflanzen und Pilzen vorkommt. Außerdem ist es auch Bestandteil des Chitin-Panzers von Meerestieren wie Krebsen und Krabben und gehört als Faserstoff zur Klasse der Ballaststoffe. Wegen seiner besonderen Eigenschaften wird Chitosan gerne in Nahrungsergänzungen und Medizinprodukten verwendet.

Chitosan trägt zu der Erhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei.

Apfelessig – Nicht nur zum Abnehmen!

(Zentrum der Gesundheit) – Apfelessig gerät nie aus der Mode. Im Gegenteil. Man findet immer mehr Einsatzgebiete für seine säuerliche Frische. So ist Apfelessig ein unverzichtbarer Helfer bei Diabetes. Auch bei hohen Cholesterinwerten greift der Apfelessig regulierend ein. Er aktiviert ferner die Verdauung, und das Abnehmen ohne Apfelessig wäre in der heutigen Zeit nahezu undenkbar. Der Apfelessig kann jedoch noch viel mehr. Wir stellen Ihnen nachfolgend die erstaunlichsten Wirkungen und Einsatzgebiete des Apfelessigs vor.

apfelessig-gesund Apfelessig – gesunde Frische

 

Apfelessig zum Frühstück?

Apfelessig als Morgentrunk? Vielleicht fragen Sie sich, wer so verrückt sein mag, morgens – und dann auch noch auf leeren Magen – Essig zu trinken. Der Apfelessigtrunk am Morgen ist jedoch beliebt – natürlich nicht pur, sondern mit Wasser verdünnt und – für alle, die es süss mögen – mit einem Löffelchen Honig verfeinert. Wenn Sie nach der Lektüre dieses Artikels schliesslich ebenfalls zum grossen Fankreis des Apfelessigs gehören werden, können Sie bald selbst von den erstaunlichen Auswirkungen des erfrischenden Apfelessigtrunks auf Ihr Wohlbefinden und Ihre schlanke Linie berichten!

Apfelessig und seine gesunden Geheimnisse

Apfelessig wirkt, keine Frage. Doch warum wirkt er? Natürlich enthält er die Vitamine und Mineralstoffe des Apfels, nämlich Beta-Carotin, Folsäure, die Vitamine B und C sowie Kalium, Magnesium, Eisen und Spurenelemente. Doch um in deren Genuss zu kommen, könnte man auch gleich einen Apfel essen oder den frisch gepressten Saft daraus trinken.
Ist es also womöglich die Essigsäure, die dem Apfelessig so vielfältige Wirkungen beschert? Oder eine andere Säure im Apfelessig? Ein Enzym? Seine Lebendigkeit? Man weiss es leider nicht. Das heisst, man weiss zwar, DASS der Apfelessig wirkt, doch wie und warum er das tut, weiss man nicht so genau. Die physiologisch aktiven Substanzen im Apfelessig sind also noch nicht annähernd erforscht. Wie gut ist es da, dass wir mit dem Einsatz des Apfelessigs nicht auf die Wissenschaft warten müssen, sondern ihn gleich im Hier und Jetzt geniessen können.

Apfelessig aktiviert die Verdauung

Der Apfelessig hilft zu allererst bei der Verdauung, indem er die Bildung von Verdauungssäften anregt und schon allein auf diese Weise die Verdauung verbessert.
Sodbrennen bessert sich häufig und der Gang zur Toilette lässt – bei bestehender Verstopfung – nicht mehr auf sich warten. Ganz besonders die Verdauung von Fetten und Kohlenhydraten wird vom Apfelessig optimiert – weshalb der Apfelessig bei zahlreichen Schlankheitsdiäten und Entschlackungskuren als sog. Fatburner zum rasanten Dahinschmelzen der überflüssigen Pfunde führen soll.

Apfelessig – Ein Fatburner?

Bikinifigur in 30 Tagen?
Der Begriff „Fatburner“ ist jedoch immer etwas missverständlich und nährt meist die Hoffnung, sich spätestens nach 30 Tagen und natürlich ohne jede Ernährungsumstellung mit knackiger Bikinifigur zeigen zu können. Der Apfelessig schafft das auch – zumindest bei Mäusen. Bekamen diese 0,51 ml Apfelessig pro Kilogramm Körpergewicht, dann reduzierte sich nämlich nicht nur deren Appetit, sondern auch die Gewichtszunahme ganz signifikant.1
Möglicherweise ist dieses hocherwünschte Resultat auf die verdauungsfördernde Wirkung des Apfelessigs zurückzuführen. Eine bessere Verdauung ist schliesslich die Voraussetzung dafür, dass die Nährstoffe optimal verwertet werden und man sich infolgedessen natürlich auch nachhaltiger gesättigt fühlt.

Apfelessig gegen Heisshungerattacken

Andererseits reguliert Apfelessig den Blutzuckerspiegel, verhindert daher Blutzuckerschwankungen und folglich auch Unterzuckerphasen, die sich meist in Form von Heisshungerattacken bemerkbar machen. Heisshungerattacken sind nun wiederum nicht selten dafür verantwortlich, dass man 1. zu schnell, 2. das Falsche und 3. viel zu viel isst. Alle drei Punkte aber führen zu Übergewicht. Wenn Apfelessig also die Ursache von Heisshungerattacken bekämpfen kann – dann her mit dem Apfelessigdrink!

Apfelessig unterstützt Fettabbau

Ein häufig hoher Blutzuckerspiegel führt ausserdem allzu oft zu einem chronischen Insulinhoch. Ein hoher Insulinspiegel jedoch hemmt regelrecht den Abbau von Fettgewebe – man bleibt wohlbeleibt und nimmt (trotz vermeintlich eiserner Diät) kein Gramm ab. Sobald ein zu hoher Insulinwert wieder zur Norm zurückfindet, können die Pölsterchen endlich auch wieder schmelzen.

Apfelessig macht satt

Unterstützt werden die genannten Thesen (bessere Sättigung sowie niedrigere Blutzucker- und Insulinspiegel durch Apfelessig) von zahlreichen Studien, u. a. auch einer schwedischen Untersuchung aus dem Jahr 2005. Die betreffenden Forscher zeigten, dass eine Mahlzeit – wenn sie als Zutat Apfelessig enthielt – nicht nur für ein besseres Sättigungsgefühl sorgte, sondern ausserdem sowohl den Blutzucker- als auch den Insulinspiegel signifikant weniger anhob als Mahlzeiten ohne Apfelessig.2
Fazit: Eine Diät oder Entschlackungskur wird durch die Komponente Apfelessig deutlich bereichert und ihr Erfolg eher wahrscheinlich.

Apfelessig senkt den Blutzuckerspiegel

Bei Diabetes steht der Blutzuckerspiegel natürlich im Mittelpunkt des Alltags. Wie oben erwähnt, erfreut der Apfelessig mit einem positiven Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und kann daher bei einer entsprechenden Problematik sinnvoll eingesetzt werden. In einer Studie mit Typ-2-Diabetikern bzw. mit Menschen, die unter einer Insulinresistenz (Anfangsstadium des Diabetes) litten, testete man daher ganz konkret die Wirkung des Apfelessigs auf den Blutzuckerspiegel.

Apfelessig senkt Langzeit-Blutzucker

Der Apfelessig hat für Diabetiker noch ein weiteres Bonbon auf Lager: Er kann nämlich auch den HbA1c-Wert senken. Dieser Wert gilt als Mass für den so genannten Langzeit-Blutzucker und gibt den Prozentsatz der verzuckerten Hämoglobinmoleküle im Blut an (Hämoglobin = Blutfarbstoff). Während die herkömmliche Messung des Blutzuckers nur den aktuellen Glucosespiegel des Blutes wiedergibt, zeigt der HbA1c-Wert den durchschnittlichen Blutzuckerwert der letzten acht Wochen an.
Hier nützt es also gar nichts, mal eben zwei Diättage vor der ärztlichen Blutzuckerkontrolle einzuschieben, da sich im HbA1c-Wert die Ernährungssünden der letzten zwei Monate zeigen. Der HbA1c-Wert nun sollte sich bestenfalls – je nach Bestimmungsverfahren – zwischen 4 und 6 Prozent befinden. Bei Diabetikern jedoch liegt er meist weit über 7 oder 8 Prozent, so dass eines der üblichen Diabetiker-Ziele die Reduzierung des HbA1c-Wertes darstellt.

Apfelessig senkt Cholesterin

In obiger Studie haben wir bereits gesehen, dass Apfelessig den Blutfettspiegel von Diabetikern positiv beeinflussen kann. Doch auch Nicht-Diabetiker profitieren von der Anti-Cholesterinwirkung des Apfelessigs. So erlebten in besagter Versuchsreihe auch die diabetesfreien Probanden unter Apfelessig-Einfluss nicht nur – wie die Diabetikergruppe – eine Steigerung des HDL-Cholesterinspiegels, sondern ausserdem einen Abfall des LDL-Cholesterinspiegels (schlechtes Cholesterin).6
Wer also mit einem hohen Cholesterin- oder Triglyceridspiegel zu kämpfen hat, sollte sich die Vorteile des Apfelessigs zunutze machen, zumal die Anwendung äusserst einfach zu bewerkstelligen ist und nicht viel kostet. Vergessen Sie aber nie, dass eine gleichzeitig vitalstoffreiche Ernährung ohne herkömmliche Fertigprodukte grundsätzlich empfehlenswert ist und womöglich überhaupt erst die gesunde Basis dafür schafft, dass der Apfelessig – auf allen Ebenen – noch besser wirken kann.

Apfelessig gegen Krebs

Im Apfelessig steckt ferner ein Stoff, der eine Krebs bekämpfende Wirkung mit sich bringt. Es handelt sich um das sog. „medium-sized alpha-glycan“ (NMalphaG), das zu den Homoglykanen und damit wiederum zu den Polysacchariden (Mehrfachzuckern) zählt. In einer japanischen Studie vom September 2007 stellte man fest, dass das NMalphaG ausschliesslich bei der Fermentation von Äpfeln entsteht, bei der alkoholischen Gärung jedoch nicht. Der Apfelessig hat hier dem Apfelwein gegenüber also einen deutlichen gesundheitlichen Vorteil.7
Nach Laborversuchen mit Mäusen berichteten die beteiligten Forscher:

Wir untersuchten die biologischen Funktionen des Apfelessigs […] und fanden dabei heraus, dass das in Äpfeln befindliche NMalphaG wie ein Tumor bekämpfendes Mittel gegen Krebsgeschwüre wirkt.

Apfelessig macht basisch

Unpasteurisierter, naturtrüber Bio-Apfelessig schmeckt sauer, das ist klar. Wie aber soll er da basisch machen können? Zunächst einmal sorgen die oben genannten Eigenschaften des Apfelessigs dafür, dass der Organismus an vielen Ecken und Enden wieder in sein Gleichgewicht finden kann – ob das nun die Regulierung des Blutzuckerspiegels, die Aktivierung der Verdauung oder die Harmonisierung des Blutfettspiegels betrifft. Sind alle diese Funktionen im Lot, ist es fast nicht mehr möglich, an einem gestörten Säure-Basen-Haushalt zu leiden.
Zusätzlich liefert uns der Apfelessig basische Mineralien wie insbesondere Kalium, aber auch etwas Magnesium. Ausschlaggebend ist jedoch vielmehr, dass die organischen Säuren des Apfelessigs – ähnlich wie bei der Zitrone – vom Organismus verstoffwechselt und zur Energiegewinnung verwendet werden können. Dabei entstehen Wasser und Kohlendioxid, aber keinerlei saure Stoffwechselprodukte. Übrig bleiben daher auch keine Säuren, sondern lediglich die basischen Mineralstoffe. Der Apfelessig kann daher – genau wie die Zitrone – trotz des sauren Geschmacks dem Körper dabei helfen, sich wieder im basischen Bereich einzupendeln.

Grüner Tee

(Zentrum der Gesundheit) – Liebhaber des Grünen Tees gönnen sich nicht nur wegen des guten Geschmacks, sondern auch weil dem Grünen Tee allgemein ein hoher gesundheitlicher Nutzen zugesprochen wird, gerne mal ein Tässchen dieses köstlichen Getränks.gruener-tee-bei-krebs-ia

 Kann den Verlauf einer Krebserkrankung verlangsamen und die Entwicklung hemmen.

 

Grüner Tee wirkt auf Mundschleimhäute

Eine im Fachblatt Cancer Prevention Research veröffentlichte Studie zeigte, dass es bei Menschen mit präkarzinogenen oralen Läsionen (Schädigung der Mundschleimhaut im Krebs-Vorstadium) gelang, den Verlauf der Erkrankung zu verlangsamen, indem sie einen sehr wirksamen Extrakt aus Grünem Tee eingenommen haben. Noch erstaunlicher: Die Extrakte schafften es sogar, die Läsionen bei einigen Teilnehmern der Studie komplett verschwinden zu lassen.

Heilung bei Leukoplakie

Um die Effektivität des Grünen Tees zu testen, führten die Forscher der University of Texas mit 41 Leukoplakie-Patienten die Studie durch.
Leukoplakie ist eine Erkrankung, bei der sich fleckenhafte schuppige Stellen im Mund bilden; typischerweise entstehen die Läsionen auf der Zunge oder auf der Innenhaut der Wangen. Auch wenn Leukoplakie behandelbar ist und die typischen Schleimhautveränderungen meistens gutartig sind, bilden manche Patienten Mündhöhlenkarzinome aus, deren Vorläufer eben jene Läsionen im Mundraum darstellen.
Jeder Teilnehmer der Studie hatte mindestens eine krebsartige Läsion und nahm über einen Zeitraum von 12 Wochen eine von vier verschiedenen Substanzen 3 x täglich ein.
Die erste Gruppe bekam 1000mg Extrakt aus Grünem Tee-Extrakt, die zweite Gruppe 750mg, die dritte Gruppe 500mg und die vierte bekam ein Placebo. Nach Ablauf der drei Monate nahmen die Forscher über den Zeitraum von weiteren 12 Wochen orale Gewebeproben von den Teilnehmern.

Je höher die Dosis desto grösser der Erfolg

60% der Probanden mit der höchsten Dosis konnten ein völliges Verschwinden der Läsionen verzeichnen. Auch bei den Probanden, die 750mg des Extraktes eingenommen hatten, fand eine signifikante Schwächung der Läsionen statt. Selbst bei der geringen Dosis von 500 mg bildeten sich bei 35% der Teilnehmer die Läsionen zurück.
Eine Studie über Grünen Tee, die im Jahr 2003 stattfand zeigte bereits, dass dessen Extrakte Krebszellen in ihrer Entwicklung hemmen, indem sie die Moleküle “verschliessen”, die krebserregende Stoffe dringend benötigen.
Es wird geschätzt, dass jedes Jahr ca 12.000 Menschen an Mundhöhlenkrebs erkranken, was 2% aller Krebserkrankungen ausmacht. Wie bei den meisten Krebserkrankungen ist die Überlebenschance vom Zeitpunkt der Diagnose abhängig. Da mehr als die Hälfte der Mundhöhlenkarzinome zu spät entdeckt werden, liegt die Sterblichkeitsrate bei annähernd 50%.

Kolanuss

Cola_acuminata_-_Köhler–s_Medizinal-Pflanzen-190In Afrika ist die Kolanuss schon seit Jahrhunderten ein gängiges Genussmittel. Dort werden die leicht bitteren, erdig schmeckenden, etwa walnussgroßen Samen entlang der Naht aufgebrochen, in kleinere Teile zerbrochen, etwa eine Stunde gekaut und anschließend ausgespuckt.Die Kolanuss entfaltet aufgrund ihres hohen Koffeingehaltes unter anderem stimulierende Wirkung. Das Koffein ist in der Kolanuss anders gebunden als im für Koffein bekannteren Kaffee und entfaltet deshalb eine andere Wirkungsweise als letzterer. Die infolge von Kaffeekonsum oft auftretenden Nebenwirkungen wie beispielsweise Herzrasen und Nervosität treten bei der Kolanuss deshalb nur bedingt auf. Weitere Wirkungsweisen sind eine verdauungsanregende und schmerzstillende Wirkung. Sie regt die Darmperistaltik an. Es wird auch von aphrodisierender Wirkung berichtet.

Ingwer – Wirkung gegen Schmerzen

(Zentrum der Gesundheit) – Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen. Und gegen Muskelschmerz gar eine Wurzel. Bei Muskelschmerzen hilft – mehrmals täglich roh oder erhitzt verzehrt – Ingwer. Das verkündet eine neue Studie, die kürzlich im Fachblatt Journal of Pain erschienen ist. Offenbar können mit der scharfaromatischen Wurzel sogar solche Schmerzen effektiv gelindert werden, die durch massive Muskelüberanstrengung verursacht wurden.

ingwer-wirkung

 

Ingwer bei Übelkeit und Gelenkschmerzen

Während die Schulmedizin erst jetzt damit begonnen hat, die medizinischen Eigenschaften von Ingwer zu erforschen, setzen traditionelle chinesische, indische (Ayurveda) und japanische Heiler schon seit annähernd 3000 Jahren die Wurzel der tropischen Staude nicht nur bei Schmerzen ein, sondern gleich bei einer ganzen Reihe der unterschiedlichsten Beschwerden. Dazu gehören Erbrechen und Übelkeit, Übelkeit auf Reisen (Seekrankheit), chronischer Husten, Übelkeit während der Schwangerschaft, Magen-Darm-Beschwerden und Migräne. Auch bei rheumatischen Gelenkbeschwerden wie Arthritis und Arthrose kann Ingwer hilfreich sein.

Ingwer wirkt wie Schmerzmittel – nur ohne deren Nebenwirkungen

Die bisher veröffentlichten Studien haben gezeigt, dass Ingwer entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften besitzt, die denen der nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamente (z. B. ASS, Diclofencac, etc.) in nichts nachstehen – mit dem entscheidenden Unterschied, dass Ingwer weder Magen-Darm-Blutungen noch Geschwüre verursachen kann. So ergab eine Studie, dass bei Menschen mit Arthrose im Knie die Einnahme von täglich 30 bis 500 Milligramm Ingwer für 4 bis 36 Wochen Knieschmerzen erfolgreich reduzierte.

Ob roh oder gekocht – Ingwer hilft bei Muskelschmerz

Wissenschaftler der Universität von Georgia und der Georgia College und State University (GCSU) führten einen interessanten Versuch durch. Sie teilten 74 Studenten in drei Gruppen ein. Einer Gruppe wurde roher Ingwer verabreicht, eine Gruppe erhielt erhitzten Ingwer und die dritte Gruppe bekam ein Placebopräparat. Dann mussten die Freiwilligen eine Menge ausgefallener Körperübungen machen, um Muskelschmerzen zu erzeugen.
An den elf folgenden Tagen – in denen sie regelmässig Ingwer bzw. das Placebopräparat nahmen – wurden sie bezüglich ihrer Schmerzen untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass diejenigen, die Ingwer eingenommen hatten, unter weniger Muskelschmerzen- und beschwerden litten als jene, die das Placebopräparat schlucken mussten. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl roher Ingwer als auch erhitzter Ingwer die Intensität der Muskelschmerzen verringern konnte. Der rohe Ingwer tat dies um 25 Prozent, der gekochte um 23 Prozent.

Ingwer verringert Übelkeit bei Chemotherapie

Übelkeit und Erbrechen macht bekanntlich Krebspatienten zu schaffen, die sich einer Chemotherapie unterziehen. In einer Studie, die im Journal Pediatric Blood and Cancer erschien, haben Forscher des All India Institute of Medical Sciences in Neu Delhi dokumentiert, dass Ingwer Übelkeit und Erbrechen bei chemotherapierten Kindern erheblich reduzieren konnte.

Ingwer schützt die Augen

Doch Schmerz und Übelkeit sind nicht die einzigen Spezialitäten der würzigen Wurzel. Neue Untersuchungen an Ratten, die vor wenigen Wochen im Fachmagazin Molecular Vision veröffentlicht wurden, weisen darauf hin, dass Ingwer die Entwicklung von grauem Star bei Diabetikern verhindern oder verlangsamen könnte.

Weiterführende Infos zu den Inhaltstsoffen finden Sie hier in unserer Auflistung  http://blog.lifestylemarketing.eu/vitamine-co

Top